Blog St. Vincenz

Schüler helfen Schülern

Die Auszubildenden Alina Mayinger und Lisa Katthage über das Projekt "Schüler für Schüler – Pflege deine Perspektive"

15 Schülerinnen der 9. Klasse der St. Michaels Realschule

„Schüler für Schüler – Pflege deine Perspektive“, unter diesem Motto stellten wir Schülerinnen und Schüler der Kinder- und Krankenpflegeschule 15 Realschülerinnen der 9. Klasse der St. Michaels Realschule den Beruf der Pflegefachkraft vor. An vier Freitagen lernten die Realschülerinnen bei uns alltägliche pflegerische Aufgaben kennen. Von „A“ wie Ausscheidungen (Schutzhosenwechsel bzw. Windelwechsel), über „E“ wie Essen anreichen, bis hin zu „Z“ für die Zahnpflege reichten die Facetten. Gleichzeitig achteten wir auch darauf immer ein bis zwei spezifische Stationen für die Kinderkrankenpflege pro Freitag anzubieten.

Zunächst wirkten die Realschülerinnen sehr schüchtern und schweigsam, tauten dann aber im Verlauf mehr und mehr auf. Positiv aufgefallen ist uns, dass sie alle pflegerischen Aufgaben durchgeführt haben, auch wenn sie teilweise skeptisch waren oder Ekel empfunden haben. Außerdem waren sie sehr wissbegierig und stellten uns viele Fragen, teilweise themenspezifisch, aber auch darüber wie unsere Ausbildung abläuft und wie wir mit Ekel umgehen.

Für uns Schüler der Kinder- und Krankenpflegeschule war das Projekt eine gute Möglichkeit, Erfahrungen in der Anleitung von Laien zu sammeln. Dies ist eine Aufgabe, die zum Beispiel später im Berufsleben im Zusammenhang mit der Anleitung pflegender Angehöriger auf uns zukommen kann.

Ob wir jetzt alle 15 Realschülerinnen für die Pflegeausbildung begeistern konnten, wird sich zeigen. Das Feedback war aber sehr positiv. Gelobt wurden wir für die Themenauswahl und die Form der Anleitung. Die Vielseitigkeit der pflegerischen Aufgaben beeindruckte ebenfalls.

Wir haben uns gefreut, dass die Themen, die wir vorbereitet hatten, so gut ankamen und sich unsere Mühe ausgezahlt hat. An dieser Stelle noch ein Dankeschön an unsere Jungs Kevin & Dimitri, die sich bereit erklärt haben, die Anleitung zur Blutzuckermessung zu übernehmen, inklusive sich 15 mal stechen zu lassen, um Blutzuckerwerte ermitteln zu können.

Wir hoffen, dass die nächsten Jahrgänge das Projekt weiterführen können und dabei genau so viel Spaß wie wir haben werden.

  •  
  • 0 Kommentare
  •  

Mein Kommentar

Ich möchte über jeden weiteren Kommentar in diesem Post benachrichtigt werden.