Interesse an der Hebammenausbildung ungebrochen
Die Schulleiterin Margareta Köhle schreibt über die Ausbildung zur Hebamme

Mein Name ist Margareta Köhle; ich bin Lehrerin für Hebammenwesen. Ich habe mich dazu entschieden, weil mir nach jahrelanger praktischer Tätigkeit und Erfahrung als Hebamme bewusst wurde, dass mein gesellschaftlicher Auftrag im Beitrag zur Frauengesundheit liegt und dies nur durch und mit gut ausgebildeten, sozial kompetenten und professionell arbeitenden Hebammen zu erreichen ist. Ich habe den Schritt von der Hebamme zur Lehrerin für Hebammenwesen nie bereut. Qualifizierung von jungen Leuten macht mir auch nach 30 Jahren immer noch Freude und bereichert mein Leben. Es ist schön zu sehen, dass es genügend hochmotivierte junge Frauen gibt, die diesen Beruf für sich wählen, obwohl sie einen Hochschulzugang haben, und die ihn mit Interesse und Engagement erlernen, um sich professionell um Frauen und Familien kümmern zu können.
Unter meiner Leitung, seit nun mehr als 30 Jahren, gehört die Hebammenschule Paderborn heute mit 75 Ausbildungsplätzen zu den drei größten Hebammenschulen Deutschlands. In dieser Zeit haben mehr als 900 Hebammen die Ausbildung erfolgreich absolviert.
Trotz der aktuell schwierigen berufspolitischen Situation (negative Pressemeldungen zur finanziellen Situation der Hebammen, hohen Haftpflichtprämien etc.) ist das Interesse am Hebammenberuf nach wie vor sehr groß. Zurzeit bewerben sich bei uns jährlich ca. 500 qualifizierte Interessentinnen auf ungefähr 25 Ausbildungsplätze pro Jahr.
Die Ausbildung beginnt bei uns am 1. Oktober jeden Jahres, dauert drei Jahre und schließt mit dem Staatsexamen ab. Nach weiteren 3-4 Semestern an der Hochschule kann ein Bachelor – Abschluss aber auch ein zweiter akademischer Grad (Master) erworben werden.Die Auszubildenden erhalten theoretischen und praktischen Unterricht und werden an hebammenrelevanten Praxisorten innerhalb und außerhalb des Klinikbereiches eingesetzt.
Die anspruchsvolle Theorie und fundierte praktische Ausbildung (auch an Sonn- und Feiertagen) fordern vollen Einsatz. Die Schülerinnen werden mit Grundlagen zum Verständnis physiologischer, in der Natur der Frau liegender Vorgänge vertraut gemacht. Sie lernen krankhafte Veränderungen während der Schwangerschaft, der Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit zu erkennen und mit schulmedizinischen bzw. auch alternativen Behandlungsmethoden zu begegnen. Von erfahrenen Fachkräften erlernen sie den Umgang mit werdenden Eltern sowie das Handling in normalen aber auch kritischen Notfallsituationen. Sie übernehmen als Lernende vom ersten Tag an verantwortungsvolle Aufgaben.
Oft bringt dieser Beruf Hebammen emotional oder auch körperlich an ihre Grenzen, aber wir nehmen jederzeit gerne Herausforderungen an, denn sie machen unseren Beruf/ unsere Berufung zu etwas so Besonderem.
Oft werde ich von Schülerinnen gefragt…
…was muss ich zum Beruf der Hebamme mitbringen?
Da kann ich nur sagen: Nach meiner Erfahrung primär reale Vorstellungen vom Hebammenberuf, Lernbereitschaft, gute Laune und Durchhaltevermögen - alles andere können Sie bei uns lernen!
Wenn Sie sich praxisnah über den Beruf informiert haben und überzeugt sind, sich für den richtigen Beruf entschieden zu haben (halbherzige Lösungen bringen Sie bereits in der Ausbildung nicht weiter), Interesse an biowissenschaftlichen Zusammenhängen haben, fähig sind Lernprozesse selbständig zu gestalten und Menschen empathisch begegnen können, sind Sie in diesem Beruf bzw. bei uns richtig.
Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, sind Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Ausgeglichenheit, Sorgfalt und Besonnenheit, besonders in schwierigen Situationen, sehr hilfreich.
Herzliche Grüße aus der Hebammenschule an alle Ehemaligen wo immer sie sind und ihren Beitrag als Hebamme in gesellschaftlicher und berufspolitischer Verantwortung leisten.
Viel Erfolg für alle die es noch werden wollen.
Ihre Margareta Köhle
Auf der Internetseite der Hebammenschule können Sie sich auch über den geschichtlichen Werdegang unserer Hebammenschule und noch vieles mehr informieren.
- 0 Kommentare
Mein Kommentar