Blog St. Vincenz

Gesundheitswoche für die St. Vincenz-Mitarbeiter

Silke Stoellger, Mitarbeiterin der Ernährungsberatung, über die Gesundheitsangebote für die Mitarbeiter

Silke Stoellger (rechts)

Mein Name ist Silke Stoellger. Ich arbeite in der Küche und Ernährungsberatung des St. Vincenz-Krankenhauses.
Im Mai gab es zum ersten Mal eine Mitarbeiter-Gesundheitswoche in unserem Krankenhaus. Das Team der Ernährungsberatung hat sich mit zwei unterschiedlichen Angeboten an der Mitarbeiter-Gesundheitswoche beteiligt. Im Vorfeld haben wir Infomaterial zu verschiedenen Themen zusammengesucht, das für die Kollegen interessant sein könnte:

- 10 Regeln der DGE für eine gesunde Ernährung
- 5 am Tag
- Vitamine, Mineralstoffe
- Ernährungspyramide
- Gesunde Ernährung im Schichtdienst und am Arbeitsplatz
- Trinkmengen

An unserem Info-Stand zum Thema „Gesunde Ernährung“ hatten wir verschiedene Getränke mit der Angabe über den Zuckergehalt aufgebaut, und für die durstigen Mitarbeiter boten wir nach den Schnupperkursen kalten Kirsch-Heidelbeertee als gesunde Erfrischung an.
Über den Tee kam ich oft mit Kollegen ins Gespräch. Sie berichteten mir, dass sie nach ihrer eigenen Einschätzung zu wenig und oft auch das Falsche trinken. Viele gaben offen zu, während der Arbeit zwischendurch nicht genug zu trinken, obwohl die Wasserflasche am Platz stehe. Mit unserem Infostand konnten wir mehr Aufmerksamkeit auf das Thema „Trinkmengen pro Tag“ lenken. Ich hoffe, dass die Kollegen jetzt wieder mehr und gesünder trinken. Das Infomaterial fand jedenfalls begeisterten Absatz und über die Getränke und ihren Zuckergehalt ist manch einer doch stark ins Grübeln gekommen. Die Kollegen waren überrascht, dass Apfelsaft mehr Zucker als Coca Cola enthält und die Apfelschorle auch noch reichlich Zucker beinhaltet.

Natürlich haben wir Diätassistentinnen auch selbst fleißig bei den Sport-Schnupperangeboten mitgemacht. Viele Teilnehmer stellten fest, dass sie doch auch dauerhaft etwas für ihre Schulter-Nacken-Partie, das Knie oder den Rücken tun sollten. Wasserfitness fand ich sehr entspannend, vor allem, weil ich direkt davor bei den Entspannungsübungen mitgemacht hatte.

Zwischen den Schnupperkursen wurde uns das Galileo-Gerät gezeigt: Ich stand auf einer Platte und wurde „durchgeschüttelt“. Dabei musste ich auch noch Übungen machen, zum Beispiel für Knie, Rücken, Beckenboden oder anderes. Die Mitarbeiter der Physiotherapie erstellen bei der ersten Einheit einen Trainingsplan mit individueller Trainingsdauer und Intensität. Den Muskelkater merkte ich schon eine halbe Stunde nach Beendigung meiner Trainingseinheit. Ich finde, er war viel schlimmer als nach anderen sportlichen Betätigungen.

Besonders gut angenommen wurden die Menüs, die das Team der Küche extra für die Gesundheitswoche zubereitet hatte:
- Putenschnitzel mit Spargel
- Lamm mit Grillgemüse und Rosmarinkartoffeln
- Gemüsepfanne mit Hühnerstreifen und einem Kräuterdip
- Lachsfilet mit Blattspinat

Einige dieser Komponenten wurden direkt in der Cafeteria von Haus 1 frisch zubereitet, so dass das Lamm schön rosig und der Spargel immer frisch war. Wir erlebten einen großen Ansturm. Natürlich gingen mehr Essen als normal an die Mitarbeiter raus. Die Rückmeldungen reichten von „Essen vom Feinsten“ über „exzellent“ bis hin zu „Motivation für den restlichen Arbeitstag“.

Fazit:
Ein großes Dankeschön an die Kollegen der Küche und Cafeteria für das leckere Essen!
Ich hoffe, es kommen einige Sport-Kurse für die Mitarbeiter zustande. So ein Mitarbeiter-Kurs ist auch eine gute Gelegenheit für die Kommunikation auf dem kurzen Dienstweg zwischen den verschiedenen Bereichen.

Die Gesundheitswoche hat auf jeden Fall sehr viel Spaß gemacht!!!

  •  
  • 0 Kommentare
  •  

Mein Kommentar

Ich möchte über jeden weiteren Kommentar in diesem Post benachrichtigt werden.