Die neue high-tech Schule kommt gut an
Tamara Fleischer, Marketing, über die Inbetriebnahme des neuen St. Vincenz-Campus für Gesundheitsfachberufe.

Vergangene Woche stand die offizielle Einweihung des St. Vincenz-Campus für Gesundheitsfachberufe „auf dem Stundenplan“. Knapp 100 Gäste waren gekommen, um bei der Feierstunde einen Blick in das neue, vier-stöckige Gebäude an der Husener Straße - direkt neben der Frauen- und Kinderklinik St. Louise - zu werfen und waren begeistert.
Nach nur einem Jahr Bauzeit konnten die 259 Schülerinnen und Schüler sowie 21 Lehrerinnen und Lehrer bereits am 2. Oktober die derzeit wohl moderneste Schule von OWL beziehen. Mit der Eröffnung des St. Vincenz-Campus sind nun alle vier Ausbildungsgänge (Hebammenwesen, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz) unter einem Dach zusammengefasst.
Auf 2300 Quadratmetern bietet das neue Schulgebäude all das, was man unter einer „High-Tech-Schule“ versteht: moderne Netzwerk- und WLAN-Technik, schnelle Internetverbindungen und interaktive Whiteboards. Anstelle der alten Kreidetafeln heißt es nun: Welcome Multimedia! Die Whiteboards ermöglichen es, mit Multimedia-Inhalten zu unterrichten, Videoclips zu zeigen, Notizen mit digitaler Tinte zu schreiben, sofort abzuspeichern und dann dieses Material digital an die Schüler weiterleiten. Eine digitale Lernplattform sorgt außerdem dafür, dass die Lerninhalte jederzeit online zur Verfügung stehen – sehr sinnvoll, wenn Schülerinnen und Schüler einmal krankheitsbedingt nicht auf den Campus kommen können.
Ziel der „high-tech Schule“ ist es, das Lernen für die Schülerinnen und Schüler zu einem visuell ansprechenden, motivierenden Erlebnis zu machen. Auf diese Weise soll ein schnelleres Verständnis für den Lehrstoff gefördert und die Merkfähigkeit gestärkt werden.
Auch baulich kann sich der St. Vincenz-Campus für Gesundheitsfachberufe wirklich sehen lassen. Die neuen Räumlichkeiten sind nicht nur hell und freundlich, sondern auch funktional: bei Bedarf können zwei Klassenräume in eine Aula umfunktioniert werden. Zudem gibt es drei Demonstrationsräume im Untergeschoss, die praktische Übungen am Patientenbett ermöglichen. Technisch und baulich hat der St. Vincenz-Campus also die beste Voraussetzung ein Ort zu sein, an dem das Lernen Spaß macht.
Trotz aller Modernität und Neuheit ist das bewährte Schulleitbild geblieben: „Wir machen unsere Schüler stark.“ So steht es gut sichtbar für alle im Eingangsbereich des neuen Gebäudes. Dies ist der erste von neun Leitsätzen der Schule. Denn am wichtigsten ist es, die Schülerinnen und Schüler zu handlungskompetenten und empathischen Pflegekräften und Hebammen auf dem Campus auszubilden. Die Lehrer sehen es als ihre Aufgabe, Wertschätzung, Verantwortungsbewusstsein sowie kommunikative Kompetenzen bei den Schülern zu fördern. „Dass uns das gelingt, beweisen Rückmeldungen aus Krankenhäusern aus ganz Deutschland! Absolventen unserer Schule werden gerne eingestellt, weil sie optimal auf das Berufsleben vorbereitet sind“, berichtet Bildungsreferent Andreas Riekötter.
Zusatz-Info:
Pflege braucht Superkräfte
„Pflege braucht Superkräfte“ – lautet das Motto der neuen Ausbildungskampagne der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH. Die Teams der Ausbildungsstätten und der Pflegedirektion suchen neue Auszubildende, Praktikanten und Interessierte für den Bundesfreiwilligendienst. „Jugendliche setzen sich im Alltag eher nicht mit Krankheit, Alter und Leid auseinander. Wer sich dem freiwillig stellt, verdient größten Respekt und ist eine wahre ‚Superkraft‘“, erklärt Bildungsreferent Andreas Riekötter die Kampagnen-Idee.
Zahlreiche Infos zu den verschiedenen Ausbildungsberufen und die Bewerbungsmodalitäten für Praktika oder Ausbildung gibt es im Internet unter www.pflege-braucht-superkraefte.de. Außerdem erfährt man als Follower der Facebook- oder Instagram-Seite #pflegebrauchtsuperkraefte regelmäßig Neuigkeiten über die St. Vincenz-Superkräfte. Also: Am besten gleich Fan werden!
- 0 Kommentare
Mein Kommentar