Zur Zeit wird gefiltert nach: St. Vincenz-Krankenhaus
Filter zurücksetzen
Neuer Kollege in der Orthopädie
Heute möchten wir euch ein neues Teammitglied unserer Orthopäden vorstellen: Der Roboterarm „Mako“.

Seit September letzten Jahres unterstützt er Herrn Dr. Mahlke und Herrn PD Dr. Ezechieli tatkräftig beim Einsatz der Knieprothesen. Die Roboterarm-gestützte Chirurgie gewinnt immer mehr Bedeutung in der Endoprothetik. Wir haben bei den beiden Operateuren nachgefragt: Was verspricht diese moderne Technologie und welche Erfahrungen konnten sie schon sammeln?
Herr Dr. Mahlke, wie funktioniert der Roboterarm genau?
Der Roboter ist für uns eine Art „Navigationsgerät“. Mit Hilfe des Roboterarms und dessen Software können wir die gelenkerhaltenen Operationen ganz individuell planen. Bevor der Roboter zum Einsatz kommt, müssen wir...
Telefonaktion Kardio-Netz Hochstift
Jedes Jahr im November finden die "Herzwochen" statt. Da in diesem Jahr leider die meisten Veranstaltungen ausfallen mussten, gab es eine Telefonaktion rund um das Thema "Herzgesundheit" mit Experten des Kardio-Netz Hochstift.

Dr. Susanne Dernedde, niedergelassene Fachärztin im MVZ Delbrück, Gerti Koch, Ehrenamtliche Beauftragte der Herzstiftung, Dr. Barbara Steffens, leitende Abteilungsärztin Kardiologie des MZG Bad Lippspringe, Friedhelm Steinkemper, 1. Vorsitzender der Coronarsportgemeinschaft Paderborn e.V., Dr. Markus Wrenger, Chefarzt der Kardiologie an der Caspar-Heinrich-Klinik Bad Driburg sowie Dr. Matthias Hammwöhner und Prof. Dr. Andreas Götte aus der Medizinischen Klinik II des St. Vincenz-Krankenhauses Paderborn, nahmen für die Anliegen der Herzkranken anlässlich der aktuellen Herzwochen Zeit.
Wir haben die Fragen, die am...
Menschen im Fokus: Jasmin Kirchberger
Heute möchten wir euch Jasmin Kirchberger, Logopädin, vorstellen.

Ich bin Jasmin Kirchberger und arbeite hier seit fünf Jahren als Logopädin. Als Logopädin bin ich sowohl in der Betriebsstätte St. Vincenz als auch St. Josefs im Einsatz.
Warum haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?
Ich liebe die Kommunikation und Sprache im Allgemeinen. Daher war es mein Wunsch, beides in meinen beruflichen Alltag zu integrieren. Es erfüllt mich und macht mir Spaß, wenn ich Menschen zur Kommunikation verhelfen kann.
Welche Herausforderungen begegnen Ihnen im Berufsalltag?
Menschen im Fokus Erhard Günter
Heute möchten wir euch Erhard Günter, Leiter der Intensivstation, vorstellen:

Mein Name ist Erhard Günter. Seit 1978 arbeite ich als Pflegefachkraft für Anästhesie und Intensivmedizin im St. Vincenz-Krankenhaus. Zudem bin ich seit mehr als 30 Jahren der pflegerische Leiter der Intensivstation.
Warum haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?
Ich habe mich bewusst für diesen Beruf entschieden, da mir der Umgang und Kontakt zu anderen Menschen, denen ich helfen kann, besonders wichtig ist. Zudem bietet der Beruf viel Abwechslung und kaum eintönige Tage.
Welche Herausforderungen begegnen Ihnen im Berufsalltag?
Jeder Tag ist anders und verläuft häufig nicht so, wie er zu...
Menschen im Fokus: Ludger Fiebig
In der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH arbeiten Tag für Tag ganz unterschiedliche Berufsgruppen zum Wohle unserer Patienten zusammen. In der "Rubrik Menschen im Fokus" stellen wir euch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen vor.

Mein Name ist Ludger Fiebig. Seit 1981 arbeite ich als Pflegefachkraft für Anästhesie und Intensivmedizin im St. Vincenz-Krankenhaus. Zudem bin ich seit mehr als 10 Jahren die stellvertretende pflegerische Leitung der Intensivstation.
Warum haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?
Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, da mir der Umgang mit Menschen wichtig ist. Zudem ist es schön, unseren Patienten helfen zu können.
Welchen Herausforderungen begegnen Ihnen im Berufsalltag?
Mein Berufsalltag ist extrem vielfältig. Es gibt immer wieder neue Herausforderungen in...
Menschen im Fokus: Kirsten Schäfers - Ärztin für Innere Medizin und Ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme
In der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH arbeiten Tag für Tag ganz unterschiedliche Berufsgruppen zum Wohle unserer Patienten zusammen. In der "Rubrik Menschen im Fokus" stellen wir euch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen vor.

Ich bin Kirsten Schäfers und seit 2008 als Ärztin für Innere Medizin im St. Vincenz-Krankenhaus tätig. Seit Ende 2019 bin ich die Ärztliche Leitung der Zentralen Notaufnahme.
Warum haben Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden?
Mein Beruf ist extrem vielseitig, man kann sich in ganz verschiedene Richtungen weiterentwickeln. Es ist nie langweilig, und man hat eine gute Kombination aus wissenschaftlichem Hintergrund und alltäglicher Arbeit mit Menschen.
Welchen Herausforderungen begegnen Ihnen im Berufsalltag?
Aktuell ist sicherlich der Umgang mit der Corona-Pandemie eine große...
Leben mit Übergewicht
Tanja W. leidet an krankhaftem Übergewicht und geht offen mit ihrer Krankheit um. Zuletzt war sie Patientin in der Adipositas-Chirurgie des St. Vincenz-Krankenhauses. Hier lässt sie uns an ihrer Geschichte teilhaben.

„Dass ich zu dick war, fiel mir schon in meiner Jugend auf. Allerdings habe ich daran nicht allzu viele Gedanken verschwendet. Ich habe einfach nicht darauf geachtet, was ich, wann esse. Nach meiner ersten Schwangerschaft nahm ich dann noch einmal 20 Kilogramm zu; nach der zweiten Schwangerschaft noch einmal 20 Kilogramm. Klar dachte ich mir, dass ich an mir arbeiten muss – aber leichter gesagt als getan. Natürlich habe ich mehrere Diäten gemacht und auch tatsächlich abgenommen. Lange durchziehen konnte ich aber keine Diät. Ich fing so vieles an, brachte es aber nicht zum Ende. Irgendwann merkte ich gar nicht mehr, wie oft ich zum...
Interview mit "Hochglanz"- Dr. Felix Brandt und Stefan Kaiser im Interview
Das Paderborner Magazin Hochglanz war bei uns zu Gast und interviewte Dr. Felix Brandt, Ärztlicher Leiter des Notarztstandortes St. Vincenz-Krankenhaus, und Stefan Kaiser von der Paderborner Feuerwehr – Abteilung Rettungsdienst.

Die beiden lassen uns hinter die Kulissen ihrer Arbeit blicken. Was alles dahinter steckt, wenn der Pieper los geht, könnt ihr hier erfahren. Eins ist sicher: Ein Notarzteinsatz ist immer absolute Teamarbeit!
Das FEES-Zertifikat
Anne Roick ist eine unserer Logopädinnen im St. Vincenz-Krankenhaus. Heute berichtet sie uns über ihr kürzlich erhaltenes „FEES-Zertifikat“.

Schon seit über vier Jahren arbeite ich im St. Vincenz-Krankenhaus als Logopädin. Wir Logopäden sind im Haus primär für die Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen zuständig. Ein Großteil unseres Betätigungsfeldes macht dabei die Neurologie aus, da ca. 50% aller akuten Schlaganfälle von einer Schluckstörung begleitet werden. Viele Patienten mit neurologischen Erkrankungen und Syndromen wie z.B. MS, Parkinson oder ALS weisen zudem im Verlauf Schwierigkeiten in der Nahrungsaufnahme auf. Aber auch Patienten anderer Fachrichtungen neigen – oft bedingt durch Multimorbidität oder als Nebenwirkung von Medikamenten – zu...
FSJ im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn
Kathrin Binder macht zur Zeit ein Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) im St. Vincenz-Krankenhaus. Hier berichtet sie uns über die für sie unglaublich wertvolle Erfahrung.

„Wieso machst du denn ein FSJ?“ - „Ja, und warum ausgerechnet im Krankenhaus?!“
Das sind die Standardaussagen, wenn ich erzähle, dass ich einen Freiwilligendienst im St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn mache. Ich glaube man kann sich einfach schwer vorstellen, was man so als FSJler im Stationsalltag macht und wie vielfältig die Aufgaben sind!
Zu meinen täglichen Aufgaben gehört es morgens beim Waschen und der Grundpflege zu helfen, Vitalzeichen zu messen, zu den Schellen zu gehen, mich um den unreinen Arbeitsraum zu kümmern, Neuaufnahmen zu ihren Zimmern begleiten, Kaffee zu verteilen und einfach ein bisschen gute Laune zu...