Blog St. Vincenz

Zur Zeit wird gefiltert nach: St. Josefs-Krankenhaus
Filter zurücksetzen

Was ist sicher? - Seelsorge im St. Josefs-Krankenhaus

Das Seelsorgeteam des St. Josefs-Krankenhauses berichtet über seine Arbeit

Krankenhauskapelle

Patienten erfahren und erzählen immer wieder: „Ich weiß, die Ärzte geben ihr Bestes. Das Pflegepersonal ist einmalig,…“ Sie fühlen sich wohl versorgt und damit um einiges erleichtert. Das Vertrauen in die Medizin und die Hoffnung auf Besserung ist spürbar.

„…Wie konnte das passieren? Ich war sonst nie krank! Habe nie geraucht, getrunken… Ich komme nicht zur Ruhe. Wie wird das mit der OP? Und danach..? Ich vermisse so sehr mein zu Hause. Bin das wirklich ich...?“
Angst. Schmerzen. Unannehmlichkeiten. Hilflosigkeit. Fern vom Alltag…
Es gibt Fragen, die lassen sich nicht beantworten, es gibt Gefühle, die scheinen zum ersten Mal...

500. Baby des Jahres im St. Josefs-Krankenhaus geboren

Geburtshilfeteam freut sich mit den Eltern des Jubiläumsbabys, Bericht von Tamara Fleischer, Marketing

Am 01. August 2017 kam im St. Josefs-Krankenhaus das 500. Baby in diesem Jahr zur Welt, die kleine Jasmin. Die frisch gebackenen Eltern, Nelli und Eugen Fischer aus Delbrück, freuten sich riesig über ihr erstes Kind. Die Kleine kam per Kaiserschnitt zur Welt und ist  gesund und putzmunter. Mit ihren 53 cm Größe und 3280 Gramm Gewicht hat sie sozusagen Traummaße. Das Geburtshilfeteam freute sich mit den Eltern über die Jubiläumsgeburt. Ihren Gratulanten, Sr. Alfonsis Burrichter (Oberin) und Sabine Schubert (Leiterin...

Endlich: der wohlverdiente Ruhestand - und nun?

Gisela Reelsen, Sozialdienst-Mitarbeiterin, berichtet darüber was ehemalige Mitarbeiter als Rentner so alles erleben

Dr. Kämper

Viele von uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehnen sich früher oder später nach dem wohlverdienten Ruhestand. „Wenn ich erstmal in Rente bin, dann…“ so werden tausende Pläne geschmiedet. Manchmal werden sie Wirklichkeit, manchmal leider nicht. Um zu erfahren, wie sich das Leben als Rentnerin oder Rentner  bzw. Vorruheständler von heute auf morgen ändert, habe ich mit unserem ehemaligen Chefarzt der Unfallchirugie, Dr. Antonius Kämper, seiner ehemaligen Sekretärin Veronika Porsche sowie unserer langjährigen Pflegedienstleiterin Elfi Büsse ein Interview geführt.

Dr. Kämper erzählte mir, dass ihm erst bei Beginn der...

Wertvolle Stunden schenken - Ambulantes Pflegezentrum sucht AlltagsbegleiterInnen

Natalina Atzlinger und Irmtraud Gerken arbeiten im Ambulanten Pflegezentrum des St. Josefs-Krankenhauses Salzkotten (kurz: APZ) als Alltagsbegleiterinnen

Wir sind Alltagsbegleiterinnen. Gemeinsam mit unseren neun Kolleginnen begleiten wir betreuungsbedürftige, häufig auch demenziell erkrankte Menschen individuell in ihrem Alltag. In die Pflege sind wir nicht eingebunden. Zu unseren Aufgaben gehören vielmehr die geselligen Dinge des Lebens: gemeinsames Spielen, Kochen oder Vorlesen, Spaziergänge, Gespräche führen, Fragen beantworten oder auch ein gemütlicher Kaffeeplausch bis hin zu hauswirtschaftlichen Tätigkeiten oder Besuchen von kulturellen Veranstaltungen und vieles mehr.

In Abstimmung mit der Familie und den
Betreuungsbedürftigen wird in einem Plan genau festgehalten, welche...

Was passiert im Krankenhaus? Kindergärten zu Besuch

Pflege-Bereichsleiterin Isabel Aguion Freire erläutert die Hintergründe des Angebotes

Schon seit vielen Jahren bietet die Pflegedienstleitung des St. Josefs-Krankenhauses Salzkotten regelmäßig Kindergartenführungen an. Die Kinder sollen sich mit dem Krankenhaus vertraut machen, um die Angst zu verlieren. Vier bis maximal fünfmal pro Jahr finden diese Führungen statt, leider ist die Nachfrage größer als das Angebot, sodass keine zusätzlichen Kindergärten mehr angenommen werden können.

Zuletzt war der Verner Bartholomäus-Kindergarten zu Besuch: Das Programm der Kindergartenführung durch das Krankenhaus ist umfangreich. Los geht es meist in der Chirurgischen Ambulanz. In einem Untersuchungszimmer dürfen die Kinder...

Australischer Arzt lernt bei Dr. Ezechieli ein spezielles Verfahren zur Operation der Hüfte

Chefarzt Dr. Marco Ezechieli über das OP-Verfahren zur Behandlung von femoroacetabulärem Impingement

Dr. Freedman (links) und Dr. Ezechieli (rechts)

Der australische Hüftchirurg Dr. Ilan Freedman aus Melbourne ist weit gereist, um von Dr. Marco Ezechieli, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie am St. Josefs-Krankenhaus Salzkotten, ein neues Verfahren zu erlernen. Es geht dabei um die sogenannte „arthroskopisch assistierte Mini-open Arthrotomie“.

Ein Eingriff, den wir als einzige Klinik in OWL anbieten. Mit diesem gelenkerhaltenden Verfahren behandeln wir in...

Wenn der Beruf das Gefühl erzeugt, am richtigen Platz zu sein

Sarah Pettenpohl über ihre Arbeit im Ambulanten Pflegezentrum des St. Josefs-Krankenhauses

Ich bin Sarah, 26 Jahre alt und bin seit zwei Jahren examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Nach meinem Examen bin ich direkt in die Ambulante Pflege eingestiegen. Ich persönlich finde, dass die Ambulante Pflege einen ganz eigenen Reiz hat. Jeder lernt seine Kunden und die Angehörigen mit der Zeit gut kennen und baut ein vertrautes Verhältnis auf.

Es gibt immer wieder schöne Situationen und besondere Erinnerungen. In der Ambulanten Pflege finde ich es besonders schön, dass die Menschen, die Hilfe benötigen, ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen müssen und nicht allein in einer fremden Umgebung leben. Wir sind der Gast...

Ein künstliches Gelenk ist unumgänglich - welche Bewegungen und Sportarten sollte ich nach der OP vermeiden?

Chefärztin Dr. Birgit Heller beantwortet häufig gestellte Fragen von Patienten, die ein künstliches Gelenk implantiert bekommen

Lebensqualität ist mehr denn je an volle Beweglichkeit bis ins hohe Alter geknüpft – gesunde Knie und Hüften sind dabei unverzichtbar! Wenn alle Möglichkeiten der konservativen Therapie ausgeschöpft sind, kann ein künstlicher Knie- oder Hüftgelenkersatz die Lösung zur Wiederherstellung und Erhaltung der Mobilität sein.

In unserem EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung in Salzkotten betreut ein Team aus erfahrenen Fachärzten, Physiotherapeuten und Pflegekräften die Patienten. Je nach Alter und Aktivität unserer Patienten sowie...

Ein Zusammentreffen, das einfach gut tut

Isabel Aguion Freire, Bereichsleitung in der Pflege, über das Angebot des Gesprächskreises für pflegende Angehörige

Isabel Aguion Freire

Seit circa fünf Jahren bieten wir im St. Josefs-Krankenhaus Salzkotten monatlich einen „Gesprächskreis für pflegende Angehörige“ an. Seit zwei Jahren moderiere ich diese Treffen, was mir viel Freude bereitet!

In einer gemeinsamen Runde wird zunächst gefrühstückt. Es ist mir wichtig, dass die pflegenden und betreuenden Angehörigen sich in einem ruhigen Moment zurücklehnen dürfen, ihre Erfahrungen austauschen können und umsorgt werden. Hierfür stellen wir den Rahmen...

Mitarbeiterpflege der besonderen Art

Sabine Schubert, St. Josefs-Krankenhaus, Leiterin der Integrativen Wochenbettstation über die Besinnungstage in Lippstadt

Vincenzkolleg der Vincentiner in Lippstadt

Seit Jahren bietet das St.Vincenz-Krankenhaus dreitägige Besinnungstage für seine Mitarbeiter an, früher im Mutterhaus der Vincentinerinnen in  Rüthen, jetzt im Vincenzkolleg der Vincentiner in Lippstadt.

In diesem Jahr, nach Zusammenführung  mit dem St. Josefs-Krankenhaus, dürfen auch wir Mitarbeiter des St. Josefs-Krankenhauses an diesen Einkehrtagen  teilnehmen. Die Tage wurden, wie schon immer, von der Vincentinerin Sr. M. Ursula Bittner gestaltet.

Schon die Ankunft in Lippstadt war herzlich: Ein Herz hing als Willkommensgruß an der Tür unseres Hauses, in dem wir die nächsten Tage verbringen...